Berichte aus den Sitzungen
Ortschaftsratssitzung vom 22.02.2021
In nächsten TOP 4 informierte zum Neubau der Kindertagesstätte "Heideland". Frau Bibas erläuterte die 5 möglichen Varianten. Das Horthauptgebäude ist nicht sanierungsfähig. Zukünftig sollen alle Kinder (Krippe, Kita, Hort) in einem Gebäude untergebracht werden. Jedoch wurde festgehalten, dass auf Grund der Einsparungen, die der Stadtrat beschließen soll, die Finanzierung und die Zeitschiene nicht gesichert ist. Auf die Frage, ob das bedeutet, was das für unsere Kinder bedeutet, konnte keine Antwort gegeben werden. Seitens der Stadtverwaltung wird sich eine Beteiligung durch die Ortschaft gewünscht. Der Ortschaftsrat wird sich hierzu beraten.
Unter TOP 5 erfolgte die 1. Lesung zur Geschäftsordnung des Ortschaftsrates Weixdorf. Die derzeit gültige stammt aus dem Jahr 1999.
Unter TOP 8 informierte der Ortsvorsteher, dass die Weixdorfer Nachrichten ausgeschrieben werden. Hierzu wird es eine Vorberatung vom 05.03.2021 geben. Weiterhin wird der Ortschaftsrat eine Prioritätenliste erstellen. Vielleicht finden dann unsere Vorschläge vom 21.01.2021 so eine Heimat und hoffentlich auch eine Mehrheit.
Unter TOP 9 konnten die Ortschaftsräte Fragen und Anregungen kundtun. Wir fragten nach, wie sich der Zeitrahmen bis zur Sanierung des Weixdorfer Rathauses abzeichnet. Da in den nächsten 5 Jahren nicht mit der Sanierung zu rechnen ist, haben wir angeregt, dass sich der Ortschaftsrat über die Nutzung austauschen sollte, damit die Flächen nicht weiter leerstehen. Weiterhin fragten wir nach der kommunalen Liegenschaft auf der Königsbrücker Landstr. 304. Der Ortsvorsteher teilte mit, dass das Haus leergezogen ist und eine Nachnutzung nicht möglich ist. Im ersten Halbjahr 2021 wird der Oberbürgermeister in Weixdorf erwartet. Die Weixdorfer Immobilien sollen dabei angesprochen werden.
Ortschaftsratssitzung vom 22.02.2021
Anmerkung zur Sitzung vom 25.01.2021
Busnetz Dresdner Norden
Bekanntlich beschäftigen wir uns seit September 2019 intensiv mit diesem Thema. Haben an den Bürgerinformationsveranstaltungen in Langebrück und im Dixiebahnhof teilgenommen, einen regelmäßigen Kontakt zur DVB gepflegt und bereits so die Bedürfnisse der Weixdorfer gemeldet. Besonders wichtig ist es uns, dass die Marsdorfer besser an den öffentlichen Nahverkehr angebunden sind. Insbesondere, dass der Stundentakt mind. bis 19 Uhr ausgebaut wird. Dies wurde als "machbar" in der Sitzung vom Vertreter der DVB AG eingeschätzt. Wichtig ist es ebenso, dass der Schülerverkehr gesichert ist. Unser Ergänzungsantrag "3. Bei Notwendigkeit wird der Schulverkehr mit zusätzlichen Fahrten zum pünktlichen Erreichen der Schulen verstärkt." mit 10 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen in die Beschlussempfehlung OSR Weixdorf V0548/20 aufgenommen.
Haushaltseckwertbeschluss 2021
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen:
Diese Positionen wurden im Haushalteckwertebeschluss am 25.01.2021 beschlossen:
Verfügungsmittel: EUR 105.600
15.000 EUR Weixdorfer Nachrichten
5.000 EUR Frühjahresempfang
5.000 EUR Partnerschaftspflege Brühl
3.000 EUR Seniorenweihnachtsfeier Frühjahr/ Winter
1.500 EUR Gratulationen
2.500 EUR Trauungen
3.000 EUR Umbau Einbruchmeldeanlage Rathaus
50.600 EUR Gehweg Radeberger Weg
20.000 EUR Vereinsförderung
Investitionspauschale: EUR 180.000
5.000 EUR Erhöhung Fahrgastunterstand Alte DD Straße
10.000 EUR Straßenbäume Zum Bahnhof/ Seifzerteichstr.
25.000 EUR Ersatzinvestition Transporter mit Pritsche
140.000 EUR Mitwirkeleistung Fuchsberg
Die Begründungen der Verwaltung zu den einzelnen Positionen im Haushaltseckwertebschluss können Sie hier einsehen. Wir drei Ortschaftsräte von Zusammen für Weixdorf haben uns bei der Abstimmung enthalten, ebenso ein weiteres Ortschaftsratsmitglied.

Unsere Vorschläge vom 21.01.2021
Öffentlichkeitsarbeit
- Informationsbroschüre „Willkommen in Weixdorf" (ca. EUR 2.800) - Die Idee dazu ist, Zugezogenen die Ortschaft vorzustellen(Öffnungszeiten Verwaltungsstelle, Angebote für jede Altersgruppe, Vereine, Lieblingsplätze, Kirche, Handwerker, Gewerbetreibende usw.
- weitere Informationstafeln (ca. EUR 1.500) z. B. Altfriedersdorfer Str., Gomlitz, Kirche
- Jahrgangsbaum für die 2020 geborenen Kinder (EUR 1.500), z.B. Rähnitzer Mühlweg (z.B. Obstbäume auf Spielplätzen (Projekt Essbare Stadt))
Veranstaltungen
- Neubürgerempfang wie in Brühl mit Vorstellung der Vereine (EUR 500)
- Feier zur Jahrgangsbaumpflanzung (z.B. mit Lampionumzug wie in Mobschatz
Rathaus
- wenn die Einbruchmeldeanlage realisiert ist: Schaffung eines Traditionszimmers oder „Heimatstube“ – Präsentation besonderer Exponate der Heimatgeschichte um z.B. nutzbar für den Unterricht Grundschule/Oberschule
- Informationstafel mit Briefkästen für Mitglieder des OSR wie in Brühl (EUR 3.000)
Kinder- und Jugendliche
- Kletterspinne ähnlich Grundschule Langebrück
- überdachte Bänke/ Pavillons für Jugendliche
- Tischtennisplatte auf dem Spielplatz Alte Dresdner Str.
Sonstiges
- Bänke und ein Unterstand an der Bushaltestelle an der Schule, damit die Kinder aus Marsdorf nicht auf dem Gehweg sitzen und im Regen stehen (gleiches gilt für Haltestelle Königsbrücker Landstr. Höhe Ampel zum Hohenbusch-Center, evt. Verlegung der Haltestelle - abhängig vom Verlauf der zukünftigen Busstrecken 77 / 308)
Änderungsantrag ZWx vom 25.01.2021
![]() |
![]() |
ERGEBNIS DER UMFRAGE: Wo finden Sie Smileytafeln in Weixdorf sinnvoll?
09.11.2020
62 Bürger und Bürgerinnen haben sich an unserer Umfrage "Wo finden Sie Smileytafeln in Weixdorf sinnvoll?" bislang teilgenommen. Die meisten sprachen sich für den Standort "Königsbrücker Landstraße (Höhe Modelleisenbahn Körner)" aus. Diesen Vorschlag haben wir in der Sitzung des Ortschaftsrates am 09.11.2020 eingebracht. Der Standort wird nun von der Verwaltung geprüft. Unabhängig vom Ausgang der Standortprüfung wurde bereits die Beschaffung beschlossen. In Weixdorf wird es auf jeden Fall eine Smileytafel geben und sich somit hoffentlich die Verkehrssicherheit erhöhen.