Logo
ZUSAMMEN FÜR WEIXDORF
FRIEDERSDORF + GOMLITZ + LAUSA + MARSDORF + WEIXDORF

Teichfest des Kleingartenvereins "Waldblick 1" e.V.

Sehr gern folgten wir am 16.08.2025 der Einladung des Kleingartenvereins Waldbadblick 1 (https://www.waldblick1.de/) zum Teichfest und fühlten uns sofort willkommen in einer lebendigen Gemeinschaft. Die Anlage gliedert sich in zwei Abschnitte: den traditionellen „alten Spartenteil“ und den modernen, blühenden „neuen Teil“ von 1975.

Beim Blick hinter die Hecken entdeckten wir viel Interessantes – von bunten Beeten bis zu gemütlichen Lauben. Wir hörten von Herausforderungen des Vereins sowie von Ideen, die das Miteinander stärken. Es entstanden Ideen, die wir gern weiter verfolgen werden! 

Besonders beeindruckt hat der Einsatz der Mitglieder für die Grünflächen und den Naturraum. Der Verein verfügt über eigene Wasserbrunnen sowie eine Teichanlage, aus der das Brauchwasser zur Bewässerung bezogen wird. Das Teichfest bot Raum für Austausch, Inspiration und Freude – eine wunderbare Gelegenheit, Verbindungen innerhalb der Kleingartenanlage Waldbadblick1 zu vertiefen. 

Wir danken dem Verein für die Einladung und freuen uns auf weitere Treffen.

Personalnot an der Oberschule Weixdorf

Die Schulsekretärin geht ihn ihren wohlverdienten Ruhestand und es gibt derzeit keine Nachbesetzung! Unglaublich bei einer Schule mit 17 Klassen, oder? Nach wochenlangen Bemühungen der Schulleitung und Eltern, wurde die Presse informiert.

30 Jahre Jugendzentrum Weixdorf e.V.

Wir freuen uns, der Einladung zum 30. Geburtstag des Jugendzentrum Weixdorf e.V. am 06.06.2025 gefolgt zu sein. Die jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit schätzen wir sehr und wünschen dem Verein für die Zukunft alles Gute, viel Erfolg und weiterhin viel Kraft für das Engagement in der Jugendarbeit. Vielen Dank an alle, die das bewegt und möglich gemacht haben!

Besonders hat uns das sehr schöne, abwechslungsreiche Programm beeindruckt, begleitet von fantastischer Musik der Schülerband PUZZLE, und die Zeitreise durch die Geschichte des Vereins war eine inspirierende Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Gemeinschaft.

6 Jahre ZUSAMMEN FÜR WEIXDORF

10.01.2025

... UPDATE zum Antrag auf Durchführung einer Einwohnerversammlung gem. § 22 SächsGemO

 

Mit sechs (!) Monaten Verspätung findet nun die Einwohnerversammlung am 23.01.2025 statt. Nähere Informationen werden wohl erst eine Woche vor dem Termin bekannt gemacht - so sieht es die Sächsische Gemeindeordnung vor. 

Ab dem 15.01.2025 kann man sich online anmelden: https://mitdenken.sachsen.de/1048763

Wer selbst nicht teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, dem Livestream zu folgen: https://youtube.com/live/jTzczufziM4

Update

28.09.2024

Fortbildung im Ehrenamt

Auch wenn wir noch immer nicht als Ortschaftsräte vereidigt sind, haben wir am heutigen Samstag das Angebot genutzt und uns in Sachsen Kommunalrecht fortgebildet. Herr Dr. Kunze, OB a.D., führte sehr informativ durch die Sächsische Gemeindeordnung und belebte die Themen mit vielen Beispielen aus seiner 30jährigen Erfahrung. Leider mussten wir feststellen, dass in der letzten Legislatur doch einiges nicht so gelaufen ist, wie es die Sächsische Gemeindeordnung und die Hauptsatzung der Landeshauptstadt Dresden vorsehen. Wir werden nun noch genauer darauf achten, dass die Rechte des Ortschaftsrates gewahrt werden und uns dafür einsetzen, dass der/die neue Ortsvorsteher/in zukünftig neutral den Ortschaftsrat führt. 

Screenshot_20240928_150904_WhatsApp

12.06.2024

... und dann war doch alles anders: 4 Sitze für ZWx

Man hatte sich verzählt. 50 Stimmen für Anke Kästner kamen hinzu und somit wird Verena Schulenburg aus dem Ortsteil Marsdorf zukünftig im Ortschaftsrat mitarbeiten. Herzlichen Glückwunsch!!!

12.06.2024

Wir wurden gewählt!

Stärkste Kraft! Alle haben wir hinter uns gelassen! Wir freuen uns auf die gemeinsame Ratsarbeit!

WhatsApp_Image_2024-07-10_at_11.52.08
Konrad Kästner * Markus Liepke * Anke Kästner
LISTE_3_ZUSAMMEN_FUeR_WEIXDORF__Instagram_Post

09.06.2024

Kontaktzeit im Weixdorfer Rathaus

Noch werden fleißig Stimmzettel ausgelesen, aber es gilt nun, die nächste Ortschaftsratssitzung - die wohl letzte dieser Legislatur vorzubereiten! 

Da die Wahlzeit nun beendet ist und wir als lokal in Weixdorf agierende Wählervereinigung nun das Rathaus wieder nutzen dürfen, treffen wir uns am Mittwoch, 12.06.2024, 19:30 Uhr zur Sitzungsvorbereitung im Weixdorfer Rathaus. Wir laden herzlich ein, an dem Termin teilzunehmen!

Sollten wir weiterhin im Ortschaftsrat vertreten sein, möchten wir die Kontaktzeit beibehalten: immer Mittwochs vor der nächsten Ortschaftsratssitzung

Kopie_von_Zusammen_fuer_weixdorf_Parteiunanhaengig_und_kommunal

23.04.2024

“Wenn der Plan nicht funktioniert, ändere den Weg, aber niemals das Ziel.” ... 11 Tage später

 

Wir haben ein Etappenziel erreicht! Binnen 11 Tagen gingen bei uns 314 Unterschriften ein von Bürgerinnen und Bürgern, die sich eine Einwohnerversammlung zum Thema Ortsentwicklung in der Ortschaft Weixdorf wünschen. Das sind wesentlich mehr als die geforderten 5% der Einwohner über 16 Jahre - 244 hätten auch gereicht. Wir sind unglaublich zufrieden und auch stolz, dass wir richtig lagen, mit der Vermutung: Die Weixdorfer wollen beteiligt werden. Es kann nicht sein, dass 5 Ortschaftsräte und der Ortsvorsteher (nachzulesen in den Weixdorfer Nachrichten 3/2024) mit ihrer Ablehnung darüber entscheiden, ob Bürger informiert werden oder nicht. Die rege Beteiligung in so kurzer Zeit und von ganz unterschiedlichen Generationen zeigt:

Wir wollen eine Einwohnerversammlung zum Thema Ortsentwicklung der Ortschaft Weixdorf!

 
Wir haben heute die Unterschriften und unseren Antrag bei der Verwaltungsstelle Weixdorf eingereicht und erwarten nun gespannt das Weitere. Alle Unterschriften, die noch eingehen, werden wir einreichen.

12.04.2024

... da fällt einem fast nix mehr ein!

 

Oder vielleicht doch? Wir haben jetzt dreimal Anlauf genommen, um für Weixdorf eine Einwohnerversammlung zu organisieren. Von Anfang an ging es um die Ortsentwicklung, sichere Wege und Querungen. Es war einfach nicht erwünscht - warum? Die Frage können nur die Ablehner unserer Anträge beantworten. Sie sind ja namentlich bekannt (nachzulesen in den Weixdorfer Nachrichten 09/2023 und 04/2024).

Gleichwohl verfolgen wir unser Ziel weiter: Den Weixdorfer Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, über die zukünftigen Entwicklungen im Dresdner Norden - insbesondere zu folgenden Fragen, die wir Oberbürgermeister Hilbert dann stellen werden - informiert zu werden:

 

  • Welche Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ortsentwicklungskonzept für die Ortschaft Weixdorf (Januar 2023) liegen Ihnen vor und wie ist der weitere Projektablauf geplant?
  • Welche Auswirkungen haben die geplanten Gewerbe- und Industrieansiedlungen im Dresdner Norden auf die Ortsentwicklung von Weixdorf (z.B. anwachsende Einwohnerzahl, insb. mit Sicht auf die Infrastrukur, Ärzte, Physiotherapien, Kitas, Schulen, aber auch Gemeinbedarfseinrichtungen und Freizeitangebote wie Sportvereine, Bibliothek, Bürgerhaus, Seniorentreff)?
  • Welche Auswirkungen werden durch das wachsende Umland, dem damit verbundenen Durchgangsverkehr und der nicht ausreichend dimensionierten Infrastruktur erwartet?

 

Fühlen Sie sich angesprochen und wollen sich beteiligen? Sind Sie mindestens 16 Jahre alt und wohnen in Weixdorf? Dann bekunden Sie bitte durch Ihre Unterschrift Ihr Interesse und fordern mit uns gemeinsam die Durchführung einer Einwohnerversammlung zum Thema Ortsentwicklung der Ortschaft Weixdorf!

Wenn wir 243 Unterschriften beisammen haben, können wir den Antrag auf Durchführung der Einwohnerversammlung gem. § 22 Sächsische Gemeindeordnung an den Oberbürgermeister richten. Die Einwohnerversammlung ist sodann innerhalb von drei Monaten durchzuführen. Vorschläge und Anregungen der Einwohnerversammlung sind innerhalb von drei Monaten von dem zuständigen Amt der Stadtverwaltung Dresden zu behandeln. Die Ergebnisse der Behandlung der Vorschläge und Anregungen sind dann "in ortsüblicher Weise bekanntzugeben" - wahrscheinlich in den Weixdorfer Nachrichten.

 

HIER können Sie das Formular herunterladen. Bitte füllen Sie es aus und lassen es uns zukommen (Kästner, An den Kiefern 3). Sie können uns auch gern kontaktieren (T. 0162-4978849), dann kommen wir mit dem Formular zu Ihnen!

WhatsApp_Image_2024-04-11_at_21.39.17

31.03.2024

Kontaktmöglichkeiten bis zum Ende der Legislatur 2019-2024

In reichlich zwei Monaten findet die Kommunalwahl 2024 statt. Bis dahin ist aufgrund der Regelungen der "Wahlkampfzeit", ist eine Zusammenkunft in einem öffentlichen Gebäude nicht möglich. Deshalb treffen wir uns im April und Mai im "häuslichen" Umfeld, um die Ortschaftsratssitzung vorzubereiten. Wenn Sie gern teilnehmen wollen: Kommen Sie einfach vorbei und nehmen Platz bei den "Weixdorfer Wohnzimmergesprächen".

Nach dem 07.09.2024 ist geplant, die beiden letzten Ortschaftsratssitzungen dieser Legislatur wieder im Rathaus Weixdorf vorbereitet werden. Wir werden entsprechend informieren.

WhatsApp_Image_2024-01-01_at_19.16.57

26.03.2024

Update: Schulwegsicherheit

Es ist uns nach wie vor unverständlich, warum es in dieser Angelegenheit so zäh voran geht - aber es geht voran! Fast ein Jahr nach dem Artikel in der DNN wurden heute der Abbau der grünen Pfeile an der "Kaufland-Ampel" entfernt. Immer wieder war es zu brenzlichen Situationen gekommen, wenn die Abbieger die Fußgänger zu spät wahrnahmen. Das Amt hat reagiert und nun gehandelt.

Screenshot_2024-04-01_163113
WhatsApp_Image_2024-03-26_at_14.11.41
Der grüne Pfeil ist weg!

22.03.2024

Offene Tür: WEIXDORFER WOHNZIMMERGESPRÄCHE

Unser neues Angebot wurde sehr gut angenommen. Es fanden sehr interessante Gespräche am Esstisch statt! Wir laden nun für den 17. April 2024 herzlich ein, an unserer Vorbereitung der Ortschaftsratssitzung teilzunehmen und sich mit uns zur Ortsentwicklung auszutauschen!

WhatsApp_Image_2024-03-18_at_12.51.19

15.03.2024

Wenn unser Einsatz sichtbar wird

Seit Oktober 2022 werden in Weixdorf Jahrgangsbäume gepflanzt für die Kinder, die ab dem Jahr 2020 geboren sind und in Weixdorf aufwachsen. In direkter Nachbarschaft zu den Jahrgangsbäumen wird Fußball gespielt - endlich auf zwei Tore mit zwei Fangnetzen.

WhatsApp_Image_2024-04-01_at_16.18.49
15.03.2024 Update: ein zweites Tor, ein zweites Ballfangnetz ... ZWx hat es angeregt!
WhatsApp_Image_2024-04-01_at_16.18.08
15.03.2024 Update: ein langer Kampf - nun wachsen schon drei Jahrgangsbäume für die Weixdorfer Kinder

04.03.2024

ZUSAMMEN FÜR WEIXDORF

Wir sind eine nichtmitgliedschaftliche Wählervereinigung. Ja, das klingt ziemlich sperrig ... aber wir haben diese Form vor 5 Jahren gewählt, weil wir insbesondere parteiunabhänig agieren, wachsen und persönlich Verantwortung übernehmen wollten. Nun gehen wir schon dem Ende unserer ersten Legislatur entgegen und haben uns entschlossen, erneut zur Kommunalwahl anzutreten!

WhatsApp_Image_2024-03-22_at_11.23.11
WhatsApp_Image_2024-04-01_at_16.15.44

04.03.2024

ZUSAMMEN FÜR WEIXDORF

Wir sind eine nichtmitgliedschaftliche Wählervereinigung. Ja, das klingt ziemlich sperrig ... aber wir haben diese Form vor 5 Jahren gewählt, weil wir insbesondere parteiunabhänig agieren, wachsen und persönlich Verantwortung übernehmen wollten. Nun gehen wir schon dem Ende unserer ersten Legislatur entgegen und haben uns entschlossen, erneut zur Kommunalwahl anzutreten!

WhatsApp_Image_2024-04-01_at_16.03.52
WhatsApp_Image_2024-03-05_at_09.18.12
Kopie_von_LOGO_ZWx2024
Unsere Kandidaten? Die Namen veröffentlichen wir, sobald sie vom Wahlausschuss der Landeshauptstadt Dresden bestätigt wurden!

02.03.2024

OFFENE TÜR: WEIXDORFER WOHNZIMMERGESPRÄCHE

Unser neues Angebot wurde sehr gut angenommen. Es fanden sehr interessante Gespräche am Esstisch statt! Wir laden nun für den 20. März 2024 herzlich ein, an unserer Vorbereitung der Ortschaftsratssitzung teilzunehmen und sich mit uns zur Ortsentwicklung auszutauschen!

WhatsApp_Image_2024-03-18_at_12.51.19

22.01.2024

OFFENE TÜR: WEIXDORFER WOHNZIMMERGESPRÄCHE

Unser neues Angebot wurde sehr gut angenommen. Es fanden sehr interessante Gespräche am Esstisch statt! Wir laden nun für den 21. Februar 2024 herzlich ein, an unserer Vorbereitung der Ortschaftsratssitzung teilzunehmen und sich mit uns zur Ortsentwicklung auszutauschen!

WhatsApp_Image_2024-01-19_at_17.31.01

08.01.2024

OFFENE TÜR: WEIXDORFER WOHNZIMMERGESPRÄCHE

Da aufgrund der Regelungen der Wahlzeit, die Nutzung des Rathauses nicht möglich, laden wir nun zur Vorbereitung der jeweiligen Ortschaftsratssitzung und zum Austausch zur Ortsentwicklung in unser häusliches Umfeld ein.

WhatsApp_Image_2024-01-07_at_09.04.28

10.12.2023

VORWAHLZEIT: KEINE SPRECHZEIT IM WEIXDORFER RATHAUS

In 6 Monaten findet die Kommunalwahl 2024 statt. Aufgrund der Regelungen der Wahlzeit, ist eine Zusammenkunft in einem öffentlichen Gebäude nicht möglich. Deshalb treffen wir uns im "häuslichen" Umfeld, um die Ortschaftsratssitzung vorzubereiten. Wenn Sie gern teilnehmen wollen, nehmen Sie bitte gern KONTAKT auf.

WhatsApp_Image_2024-01-01_at_19.16.57

17.11.2023

Grußworte für den Weixdorfer Karnevalsclub e.V. 

Der WKC e.V. hatte heute zum 20. Geburtstag geladen und dieser Einladung sind wir gern gefolgt. Ich überbrachte als Stellvertreterin die Grußworte des Ortsvorstehers. Wir wünschen dem WKC e.V. eine erfolgreiche Saison!

WhatsApp_Image_2024-04-01_at_15.45.20__2
WhatsApp_Image_2024-04-01_at_15.45.20__1
WhatsApp_Image_2024-04-01_at_15.45.20
WhatsApp_Image_2024-04-01_at_15.45.20__3

10.11.2023

Sprechzeit im Weixdorfer Rathaus

Seit Beginn "unserer" Legislatur haben wir uns dafür eingesetzt, dass das Rathaus öffentlich nutzbar wird. Nun ist es endlich soweit. Das Vereinszimmer 1.19 im Weixdorfer Rathaus ist nun für Vereine und Ratsmitglieder nutzbar. Wir planen, zukünftig unsere Ortschaftsratssitzungen am Mittwoch vor der nächsten Sitzung im Rathaus vorzubereiten. Interessierte Bürger:innen sind herzlich eingeladen, auf diesem Weg mit uns persönlich in Kontakt zu treten, ihre Anregungen oder Fragen mitzugeben. Wer lieber telefoniert der Nachrichten schreibt, findet hier KONTAKTMÖGLICHKEITEN

WhatsApp_Image_2024-01-01_at_19.16.57

23.10.2023

Nachtrag: Komm, wir bauen uns einen neuen Spielplatz 

Heute wurden dem OSR die Ergebnisse des Bürgerbeteilungsworkshops vorgestellt. HIER findet man die Präsentation dazu. Der OSR wird nun entscheiden, welche der Anregungen umgesetzt werden sollen!

10.10.2023

Sprechzeit im Weixdorfer Rathaus

Seit Beginn "unserer" Legislatur haben wir uns dafür eingesetzt, dass das Rathaus öffentlich nutzbar wird. Nun ist es endlich soweit. Das Vereinszimmer 1.19 im Weixdorfer Rathaus ist nun für Vereine und Ratsmitglieder nutzbar. Wir planen, zukünftig unsere Ortschaftsratssitzungen am Mittwoch vor der nächsten Sitzung im Rathaus vorzubereiten. Interessierte Bürger:innen sind herzlich eingeladen, auf diesem Weg mit uns persönlich in Kontakt zu treten, ihre Anregungen oder Fragen mitzugeben. Wer lieber telefoniert der Nachrichten schreibt, findet hier KONTAKTMÖGLICHKEITEN

WhatsApp_Image_2024-01-01_at_19.16.57

15.09.2023

AG BÜRGERHAUS WEIXDORF

Vor 10 Monaten wurder der gemeinsame Antrag von CDU, Zusammen für Weixdorf, Sportfreunde Weixdorf und DIE LINKE (A-Wx0017/22) in den Ortschaftsrat eingebracht, mit dem Ziel die gemeinwesenorientierte Nachnutzung des kommunalen Gebäudes Zum Bahnhof 5, 01108 Dresden, nach Ende der nutzung durch Kita und Hort Heideland zu erreichen. Der Antrag urde am 12.12.2022 im Ortschaftsrat behandelt und einstimmig beschlossen. Am 15.09.2023 fand nun eine erste Beratung mit Bürgermeister Donhauser statt. Nun heißt es: "Hausaufgaben" erledigen! Die nächste Sitzung soll am Jahresende stattfinden. 

WhatsApp_Image_2023-09-17_at_18.21.43
WhatsApp_Image_2023-09-17_at_14.03.14
Ortschaftsrätinnen im Einsatz: Anke Kästner (ZWx) und Dr. Eva-Maria Stegemann (CDU)
WhatsApp_Image_2023-09-17_at_14.03.30

09.09.2023

Gemeindeverwaltung Brühl-Baden auf "Betriebsausflug" in Dresden

"Wochenend und Sonnenschein" erwartete die Gemeindeverwaltung zum Betriebsausflug in Dresden. Ihre erste Station führte die Brühler nach Weixdorf. Gemeinsam spazierten wir vom Rathaus vorbei an der Oberschule und Grundschule in Richtung Kirche. Dabei kamen wir gut miteinander ins Gespräch und zogen Vergleiche. In der Pastor-Roller-Kirche erwartete die Besucher der Kirchbauverein Weixdorf e.V., der über die Aktivitäten rund um die Sanierung der Kirche und ein paar Annekdoten über Pastor Roller erzählten. Gemeinsam wurden auch zwei Lieder gesungen - ein wirklich schöner Auftakt, meinte ein Mitarbeiter aus dem Brühler Personalrat. Zurück zu den beiden Reisebussen ging es über das liebliche Friedersdorf entlang der Teiche. Die Brühler waren sehr angetan von Weixdorf und lobten die herrlichen Gärten und vor allem die Sauberkeit! Angesichts der enormen Unterschiede bei den Grundstückspreisen (in Brühl etwa 4x so hoch) bei gleicher Gehaltszahlung im ÖD witzelte der eine und andere, dass man eigentlich auch sehr gut in Dresden/Weixdorf leben und arbeiten könnte. Es war sehr schön, die Brühler so schnell nach dem Treffen im Juni wiederzusehen und Gelegenheit zu haben, sich auszutauschen (Hort, Schule, Barrierefreiheit usw.)

WhatsApp_Image_2023-09-08_at_20.35.09

28.08.2023

Auf, auf ins 5. Jahr dieser Legislatur

Heute fand die erste Sitzung nach der Sommerpause statt und wichtige Themen für unsere Ortschaft standen auf der Tagesordnung. Berichte können Sie HIER lesen.

WhatsApp_Image_2023-09-17_at_14.04.36

22.06.2023

Komm, wir bauen uns einen neuen Spielplatz 

Ziemlich spontan mit nur wenigen Tagen Vorlauf erhielten die Weixdorfer Kinder die Einladung, vom 19.06.2023 bis 21.06.2023 "Spielplatzplaner/-planerin" zu werden. Der Spielplatz neben der Grundschule entstand 2009 und es wurde immer wieder Wünsche nach Aufwertung und Verbesserung des Aufenthalts an uns herangetragen. 93 Teilnehmer brachten sich in den drei "Werkstatt"-Tagen ein und äußerten ihre Wünsche: Trampolin, Baumhaus, Fußballplatz, Tischtennisplatten usw. Es war eine sehr gelungene Beteiligung - wie man sieht:

SP7
WhatsApp_Image_2023-12-12_at_14.17.16__1
SP5
WhatsApp_Image_2023-12-12_at_14.17.17__3
SP4
SP2
WhatsApp_Image_2023-12-12_at_14.17.17
SP1
SP3

20.06.2023

Sprechzeit im Weixdorfer Rathaus 

Seit Beginn "unserer" Legislatur haben wir uns dafür eingesetzt, dass das Rathaus öffentlich nutzbar wird. Nun ist es endlich soweit. Das Vereinszimmer 1.19 im Weixdorfer Rathaus ist nun für Vereine und Ratsmitglieder nutzbar. Wir planen, zukünftig unsere Ortschaftsratssitzungen am Mittwoch vor der nächsten Sitzung im Rathaus vorzubereiten. Interessierte Bürger:innen sind herzlich eingeladen, auf diesem Weg mit uns persönlich in Kontakt zu treten, ihre Anregungen oder Fragen mitzugeben. Wer lieber telefoniert der Nachrichten schreibt, findet hier KONTAKTMÖGLICHKEITEN

27.06.2023

Partnerschaftstreffen in Brühl-Baden vom 23. Juni 2023 bis 25. Juni 2023

Am 27. März 1993 wurde die Partnerschaft zwischen der damaligen Gemeinde Weixdorf und der badischen Gemeinde Brühl geschlossen. Anläßlich des 30jährigen Jubiläums reiste ich als Vertretung unserer Wählervereinigung mit dem Ortschaftsrat und weiteren Weixdorfer Akteuren (Männergesangverein Weixdorf/Lausa 1885 e.V., Fotoclub Reflex e.V., Weixdorfer Karnevalsclub e.V.) nach Brühl.

Am Abend gab es in der Brühler Festhalle einen sehr gelungenen Empfang. Das Wiedersehen mit den Brühler Gemeinderäte war sehr herzlich und es war wieder festzustellen, dass sie sehr gut über unsere Aktionen in Weixdorf unterrichtet sind. Zwar bekommen sie nicht mehr die Weixdorfer Nachrichten, aber dank Facebook & Co. nimmt man online alles genaustens war. Es gab ein buntes Programm, es wurde viel gelacht und die Dokumentation der Partnerschaft, die die Gemeinde Brühl gemeinsam mit dem Fotoclub Reflex e.V. zum Jubiläum erstellt hat, bestaunt.

Am nächsten Tag besuchten wir gemeinsam die BUGA in Mannheim. Es war beeindruckend, wie das ehemalige Kasernengelände nachgenutzt wird und nach der BUGA ab Herbst 2023 weiter genutzt werden soll. Nachhaltigkeit war das große Thema - auch sehr spannend, wenn man unsere Ortschaft denkt. Da gab es einen Mit-mach-Spielplatz, bei dem ich gleich an Gomlitz denken musste, tolle Sitzmöglichkeiten (Thema für den Spielplatz Alte Dresdner Str.) und Wasserspiele (Spielpatz an der Teichperle). Ja, wahrlich wieder viele Anregungen!!! Gemeinsam mit den Brühler Räten, die an dem Ausflug teilgenommen haben, haben wir viel diskutiert und uns ausgetauscht. Es gibt viele tolle Projekt in Brühl, mit denen man sich näher beschäftigen sollte (Seniorentreff, Jugendangebote) und auch Familienfreundlichkeit war immer wieder Thema.

Auf dem Rückweg hat der Bürgermeister, Dr. Ralf Göck, spontan Halt am Sportpark Brühl veranlasst - eben die Anlage, die wir uns vor 3,5 Jahren auf dem Projektplan angeschaut haben. Und nun sahen wir, dass diese riesige Anlage bereits in Nutzung ist. Davon profitiert nicht nur der Vereinsport, sondern auch die benachbarte Marion-Donhöff-Realschule, auf der unser Blick bereits seit längerem ruht! Sie ist perfekt für eine Schulpartnerschaft und so waren Peter Hütter, Lehrer der Oberschule Weixdorf und ich mit dem Auftrag nach Brühl gekommen, Kontakt mit der Realschule aufzunehmen.

Weiter ging es dann an den Rhein - auch ein Wiedersehen nach 3,5 Jahren. Ursel Calero war mit uns dort im September 2019 und wir hatten sehr viel Spaß bei dem kleinen Ausflug damals. Der Wassersportverein lud zum Sommerfest ein und so trafen wir uns mit den Brühler Gemeinderäten in geselliger Runde, tauschten uns aus und schmiedeten Pläne für 2024.

Der Sonntag begann 8 Uhr mit einem Arbeitsfrühstück. Gemeinsam mit Daniel Gérard, Konrektor der Marion-Donhöff-Realschule, Bürgermeister Dr. Ralf Göck, Ortsvorsteher Gottfried Ecke und Peter Hütter, besprachen wir, was es für Intensionen und Vorstellungen zu einer Schulpartnerschaft gibt. Es wurden Kontakte ausgetauscht und sich verabredet, in den jeweiligen Lehrerkollegien das Thema zu besprechen. Wir sind sehr gespannt!

Eine Stunde später startete der Bus dann schon wieder gen Heimat, vollgepackt mit Ideen und Plänen! Es gibt ja auch in Brühl Kirchgemeinden, Handballer, ein Bläserorchester, Jugendvereinigungen usw. Wenn der Wille zum Erhalt der Partnerschaft von beiden Seiten weiter besteht, dann sollte man sie auch ausbauen und leben.

Wie die Brühler Partnergemeinde über den Besuch berichtet, kann man HIER nachlesen.

08.06.2023

Bürgerforum mit OB Dirk Hilbert

Auf Einladung des Netzwerk Dresden Nord nahm ich am 7. Juni 2023 am Bürgerforum mit Oberbürgermeister Dirk Hilbert teil. Viele Themen der Infrastruktur bewegen die Menschen im Dresdner Norden: Warum wurde der Neubau der Schwimmhalle in Klotzsche zunächst abgesagt? Wann gibt es ausreichend Schulplätze im Dresdner Norden? Wann wird die Verkehrsinfrastruktur an den stetigen Zuzug angepasst? 
Es war ein sehr interessanter Abend. Nicht etwa die Antworten des OB trugen dazu bei, sondern der Austausch mit den Mitstreitern vom Netzwerk Dresden Nord, den anwesenden Stadträtinnen, Ortschaftsräten aus Langebrück und Stadtbezirksräten aus Klotzsche. Die Dokumentation wird demnächst vom Netzwerk Dresden Nord veröffentlicht.

A.K.

06.06.2023

Schulwegsicherheit in Weixdorf 

Am Montag, den 5. Juni 2023 waren Mitwirkende des Pilotprojektes "Sichere Schulwege" zum Gespräch im Straßen- und Tiefbauamt geladen. Gemeinsam mit einem Vertreter aus der Schulweg-AG des Kreiselternrates konnten mit Frau Prüfer (Leiterin STA), Frau Lehmann (Leiterin Straßenverkehrsbehörde) und Frau Thieme (Sachbearbeiterin der Straßenverkehrsbehörde) einige Punkte aus dem Pilotprojekt besprochen werden. Die Daten des Projektes erreichten das Straßen- und Tiefbauamt leider erst Ende März diesen Jahres, sodass die tabellarische Auswertung seit dem läuft. Wir sind mit dem Gefühl aus dem Gespräch gegangen, dass unsere Bedenken ob der Sicherheit der Schulwege in Weixdorf ernst genommen werden. Ein paar Punkte sollen erneut geprüft werden, unsere Hinweise wurden aufgenommen. Eine private Auswertung der APP-Daten findet man auf der Seite des Netzwerk Dresden Nord.
A.K.

SChulwegplan_23

09.05.2023

Start des Pilotprojekts "MOBIshuttle" in Weixdorf

Endlich ist es soweit, seit dem 8. Mai 2023 fährt das MOBIshuttle auch nach Weixdorf!

Der Stadtrat Dresden hatte dem Projekt am 01.12.2021 beschlossen und ergänz, dass Weixdorf in das Pilotprojekt aufgenommen wird! Unser großer Dank gilt dem Netzwerk Weixdorf e.V., der mit seinem Werkstatt-Tag 60+ den Bedarf ermittelt und gegenüber den anwesenden Stadträtinnen, Ulrike Caspary und Anja Apel, kommuniziert hat. Auch unsere Beharrlichkeit gegenüber der DVB AG während der Ortschaftsratssitzungen und in der weiteren Kommunikation, in der wir immer wieder darauf hingewiesen haben, dass einige Ortsteile eben nicht gut am ÖPNV angebunden sind, hat wohl dazu bewegt, Weixdorf in das Pilotprojekt noch mit aufzunehmen.

Am 11. Mai 2023 lud das MOBIshuttle-Team der Dresdner Verkehrsbetriebe AG zu einer Infoveranstaltung in der Oberschule Weixdorf ein. Es wurden Fragen geklärt, im Fahrzeug Probe gesessen, Benutzerkonten eingerichtet. Wer Unterstützung braucht bei der Registrierung kann sich in den Kundenzentren der DVB AG beraten lassen. Wenn man auf einen Rollstuhl angewiesen ist, kann man das im Nutzerprofil hinterlegen und es wird bei der Buchung beachtet. Schülern, die weit entfernt von öffentlichen Verkehrsanbindungen wohnen (z.B. Schelsberg, Bergsiedlung, Lausaer Höhe), kann dieses neue Angebot den Schulweg in die Dresdner Innenstadt erheblich verkürzen. Auch wurde festgestellt, dass das MOBIshuttle für die Sänger des Männergesangverein Lausa/Weixdorf 1885 e.V. interessant ist, weil man nun wesentlich besser die monatliche Chorprobe in Wilschdorf erreichen kann. Wir freuen uns sehr über die Teilnahme an diesem Pilotprojekt und wünschen allen Nutzern: Gute Fahrt!
A.K.

269045905_4586467824735557_472389593482571787_n
Mobishuttle11052023

28.04.2023

Schulwegsicherheit in Weixdorf

Vor zwei Jahren war die Grundschule Weixdorf Teil eines Pilotprojektes zur Schulwegsicherheit. Bis heute wartet die Elternschaft auf die Auswertung der gemeldeten Gefahrenstellen. Diese seien den Ämtern bekannt, liest man in der Antwort des OB an die Stadträtin Ulrike Caspary. Auch dass auf der Königsbrücker Landstraße in der 30er Zone, die für die Schulwegsicherheit geschaffen wurde, viel zu schnell gefahren wird, ergaben die Auswertungen der Geschwindigkeitsmessanlage, für deren Anschaffung auch wir uns im Herbst 2021 eingesetzt haben. Nun sind die Daten da, die Anlage gedefekt und abgebaut. Aber wie nun umgehen mit dem Wissen, dass ca. 80% aller Fahrzeuge schneller als 30 km/h an dieser Stelle fahren, ca. 30 % sogar schneller als 50 km/h. Das kann man doch so nicht dulden, das ist fahrlässig! Am 5. Juni 2023 findet ein Termin mit Vertretern des Kreiselternrates und dem Straßen- und Tiefbauamt statt, an dem auch Elternvertreter der Pilotgruppe teilnehmen. Wir werden berichten!

Artikel_Schulwegsicherheit

14.04.2023

Das Weixdorfer Rathaus ist öffentlich nutzbar

Seit Beginn "unserer" Legislatur haben wir uns dafür eingesetzt, dass das Rathaus öffentlich nutzbar wird. Nun ist es endlich soweit. Das Vereinszimmer 1.19 im Weixdorfer Rathaus ist nun für Vereine und Ratsmitglieder nutzbar. Wir planen, zukünftig unsere Ortschaftsratssitzungen am Mittwoch vor der nächsten Sitzung im Rathaus vorzubereiten und mit interessierten Bürger:innen persönlich in Kontakt zu treten, ihre Anregungen oder Fragen mitzunehmen. Wer lieber telefoniert der Nachrichten schreibt, findet hier KONTAKTMÖGLICHKEITEN

WhatsApp_Image_2023-09-17_at_14.14.13

Vier Jahre ZUSAMMEN FÜR WEIXDORF

Wir feiern!

ZWX4

26.01.2023

UPDATE

Nun sind bereits fast vier Jahre vergangen seit wir uns entschlossen, für den Ortschaftsrat zu kandidieren. Die (Kern)Gruppe der Mitstreiter ist konstant und vorallem die der Mitdenker ist enorm gewachsen. Wir tauschen uns fast täglich zu Themen der Ortschaft aus, informieren und werden informiert. Aktuelle Bespiele sind die Bürgerbeteiligung zum Ortsentwicklungskonzept und die Unterstützung der Petition zum Erhalt der Schwimmhalle im Dresdner Norden und die Anbindung Weixdorfs an den geplanten Schnellradweg Dresden-Radeberg.

Petition
OEK

24.06.2022

PARTNERSCHAFTSTREFFEN IN WEIXDORF VOM 24. JUNI 2022 BIS 26. JUNI 2022

Vor 29 Jahren wurde am 27. März 1993 die Partnerschaft zwischen der damaligen Gemeinde Weixdorf und der badischen Gemeinde Brühl geschlossen und seither fanden regelmäßige Treffen statt. Nachdem 2021 nur der Bürgermeister zu einer Stipvisite nach Weixdorf gekommen war, besuchte uns nun wieder ein Großteil der Brühler Gemeinderäte.

Am Abend fand ein gemeinsames Treffen bei der Stadtteilfeuerwehr in Weixdorf statt. Mitten in der Veranstaltung musste die Freiwillige Feuerwehr ausrücken - es gab einen Großbrand im Industriegelände und die Feuerwehrleute waren bis in die Morgenstunden vor Ort. Die Weixdorfer Ortschaftsräte räumten also gemeinsam auf - eigentlich eine sehr schöne (lustige) "gemeinschaftsbildende Maßnahme". Am nächsten Tag besuchten unsere Gäste die Elbschlösser. Konrad und ich nahmen an dem Ausflug teil und nutzten die Gelegenheit zum Austausch. Nach der Schlössertour ging es zu Parkeisenbahn. Die Brühler waren sehr begeistert. Noch ein Eis mit dem Bürgermeister, ein kurzer Schwatz und schon ging die Tour weiter. Den Abend liesen die Brühler dann in der Yenidze ausklingen... Leider muss ich feststellen, dass ich mir unter einem Partnerschaftstreffen etwas ganz anderes vorstelle! Da hilft es nur, weiter am Thema dran zu bleiben. Gegenüber dem Bürgermeister habe ich einen Vorstoß in Richtung Schulkooperation unternommen und bin gespannt...

Wie die Brühler Partnergemeinde über den Besuch berichtet, kann man HIER nachlesen.

Drei Jahre ZUSAMMEN FÜR WEIXDORF

Die Ukrainekrieg hat Weixdorf erreicht. Die ersten geflüchteten Frauen sind mit ihren Kindern in Weixdorf angenommen und wurden von Familien aufgenommen. Zum Feiern ist Niemanden zu Mute. Wir haben "Wx hilft" ins Leben gerufen und werden jetzt unsere Kräfte gemeinsam mobilisieren und den Geflüchteten und deren Gastgeberfamilien unterstützen.

ZWEI JAHRE ZUSAMMEN FÜR WEIXDORF

Das zweite Jahr von ZUSAMMEN FÜR WEIXDORF war schwierig für alle. Gerade deshalb wollten wir den 2. Geburtstag nicht einfach so verstreichen lassen. Der 08.03.2021 ist ordentlich mit Terminen und Themen vollgepackt, die uns wichtig waren - also trafen wir uns am 09.03.2021 virtuell um gemeinsam anzustoßen!

ZWX3

Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters

 

Am Freitag, 31. Januar 2020, ab 19 Uhr lud Oberbürgermeister Dirk Hilbert rund 500 Gäste aus Politik und Stadtgesellschaft sowie mehr als 1 200 Ehrenamtliche der Bürgerstiftung Dresden zum Neujahrsempfang in den Kulturpalast ein. Der Abend stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Jugend. Dem Motto folgend war der Block D im Parkett komplett mit jungen Menschen besetzt. Auch das musikalische Rahmenprogramm sollte besonders die Jugend ansprechen. Unter anderem wird Dom-Organist Johannes Trümpler die „Star Wars Suite“ von John Williams spielen. „Ohne Ehrenamt würden viele wichtige Bereiche in unserem Alltagsleben überhaupt nicht funktionieren. Den Dresdnerinnen und Dresdnern zu danken und ihnen Respekt zu zollen, ist der Hauptgrund für den Neujahrsempfang“, erklärte Oberbürgermeister Dirk Hilbert im Vorfeld der Veranstaltung. Gemeinsam mit der Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Katrin Sachs zeichnete Oberbürgermeister stellvertretend für alle engagierten Dresdnerinnen und Dresdner vier junge Menschen aus, die sich in ihrer ehrenamtlichen Arbeit besonders verdient gemacht haben.

(Quelle: https://www.dresden.de/de/rathaus/politik/oberbuergermeister/neujahrsempfang-2020.php)

WhatsApp_Image_2020-03-25_at_21.09.04

EIN JAHR ZUSAMMEN FÜR WEIXDORF

Ein Jahr und einen Tag nach der Aufstellungsversammelung feierten wir am 09.03.2020 den 1. Geburtstag im Waldbadhaus. Eingeladen hatten wir die Teilnehmer von damals, einige brachten ihre Nachbarn und Bekannte mit. Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele unserer Einladung gefolgt sind. Bei der Vorstellungsrunde zeigte sich, wie sehr wir schon miteinander vernetzt sind. Auch wurde deutlich, dass die Mehrheit der Anwesenden keine gebürtigen Weixdorfer sind, sondern der Liebe wegen oder ganz bewusst nach Weixdorf gezogen sind. Wir berichteten über den Beginn unserer Wählervereinigung und die ersten Monate im Ortschaftsrat (Hier könnt Ihr nachlesen). Besonders die Kommunikation in Weixdorf wurde von unseren Gästen bemängelt. Es ist schwierig, (aktuelle) Informationen zu erhalten. Gerade deshalb ist ein Netzwerk so wichtig. Auch um die Kommunalpolitik besser zu verstehen und Entscheidungen einzuordnen.

Es war ein sehr interessanter Abend mit guten Gespräche, Diskussionen und Resümees - und dann liesen wir uns den Geburtstagskuchen ordentlich schmecken! Vielen Dank der lieben Spenderin!!!

ZWx1

EIN JAHR ZUSAMMEN FÜR WEIXDORF

Ein Jahr und einen Tag nach der Aufstellungsversammelung feierten wir am 09.03.2020 den 1. Geburtstag im Waldbadhaus. Eingeladen hatten wir die Teilnehmer von damals, einige brachten ihre Nachbarn und Bekannte mit. Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele unserer Einladung gefolgt sind. Bei der Vorstellungsrunde zeigte sich, wie sehr wir schon miteinander vernetzt sind. Auch wurde deutlich, dass die Mehrheit der Anwesenden keine gebürtigen Weixdorfer sind, sondern der Liebe wegen oder ganz bewusst nach Weixdorf gezogen sind. Wir berichteten über den Beginn unserer Wählervereinigung und die ersten Monate im Ortschaftsrat (Hier könnt Ihr nachlesen). Besonders die Kommunikation in Weixdorf wurde von unseren Gästen bemängelt. Es ist schwierig, (aktuelle) Informationen zu erhalten. Gerade deshalb ist ein Netzwerk so wichtig. Auch um die Kommunalpolitik besser zu verstehen und Entscheidungen einzuordnen.

Es war ein sehr interessanter Abend mit guten Gespräche, Diskussionen und Resümees - und dann liesen wir uns den Geburtstagskuchen ordentlich schmecken! Vielen Dank der lieben Spenderin!!!

WhatsApp_Image_2020-03-10_at_18.13.03
Bild1
WhatsApp_Image_2020-03-10_at_17.01.18
WhatsApp_Image_2020-03-10_at_18.13.03
ZWX2

EIN NEWSLETTER FÜR WEIXDORF - WARUM DENN NUR?

Transparenz, Kommunikation und Information sind heute wichtige Bestandteile des gesellschaftlichen Lebens, insbesondere zu unserer Meinungsbildung. Wir wollen die Einwohner unserer Ortschaft über unsere Arbeit informieren, gemeinsame Aktionen starten, die Bürger motivieren, aktiv die Weixdorfer Zukunft mit zu gestalten. Dies funktioniert in der digitalen Welt schon sehr gut. Gern möchten wir den Kreis erweitern, um auch auf analogem Weg mit den Weixdorfer Einwohnern in Dialog treten zu können, um z.B. über Veranstaltungen zu informieren. Leider lassen dies die Richtlinien zur Veröffentlichung in den Weixdorfer Nachrichten nicht zu. Auf eine konkrete Anfrage zur Veröffentlichung des Programms für eine Veranstaltungsreihe (konkret: Montagsgasthof) lautete die Antwort aus dem Rathaus: „…eine Veröffentlichung des Programms + Infotext ist nach den derzeitigen Veröffentlichungsgrundsätzen für die Weixdorfer Nachrichten gemäß Beschluss des Ortschaftsrates [der damaligen Gemeinde Weixdorf aus dem Jahr 1993, Erg. d. Verf.] 98/93 nicht möglich. Veröffentlicht werden Veranstaltungsberichte örtlicher Vereine, Organisationen und Interessengemeinschaften. Ausgenommen sind Veranstaltungsberichte von politischen Parteien, anderen politischen Organisationen und Interessengemeinschaften, diese werden nicht veröffentlicht. Da Ihr Netzwerk (Interessengemeinschaft) "Zusammen für Weixdorf" auch als politische Interessengemeinschaft in unserem Ortschaftsrat vertreten ist, ist eine Veröffentlichung ausgeschlossen.“. Ein 27 Jahre alter Beschluss der damaligen Gemeinde Weixdorf und wir wollten nur den Flyer zum MontagsGastHof veröffentlichen...
Wir sind uns sehr wohl bewusst, dass nicht alle Weixdorfer unseren Schritt zur Veröffentlichung von Informationen in einem separaten Flyer verstehen, begrüßen oder sogar gutheißen. Wir sehen uns aber dazu motiviert, da wir der Meinung sind, dass die Weitergabe von Informationen in den Weixdorfer Nachrichten z. B. über Veranstaltungen aber auch über die Arbeit des Ortschaftsrates unausgewogen ist. Auch ist es uns nicht möglich, Klarstellungen zu Darstellungen in den Weixdorfer Nachrichten herbeizuführen.
Wir sind Weixdorfer, parteiunabhängig und angetreten, um die Dinge, die uns am Herzen liegen und die uns gegenüber angezeigten Bedürfnisse und Interessen der Weixdorfer Bevölkerung im Ortschaftsrat zu thematisieren und gemeinsam Lösungen zu finden, um die Zukunft Weixdorf weiterhin l(i)ebenswert zu gestalten. Wir nehmen unseren Wählerauftrag sehr ernst. Wenn wir im Ortschaftsrat über Beschlussvorlagen beraten um Entscheidungen herbeizuführen, so müssen diese nachvollziehbar, verständlich und vor allem überprüfbar sein. Sachverhalte, die sich uns nicht erschließen und unklar sind, müssen zur Entscheidungsfindung vorab recherchiert und erläutert werden. Wir vermissen in diesem Zusammenhang das "thematische Abholen" aller neuen Mitglieder im Ortschaftsrat. Gleichzeitig sind Floskeln wie "das haben wir immer so gemacht" oder "das war vor 2o Jahren schon Thema" nicht hilfreich, sondern haben zur Folge, dass wir sehr zeitaufwendig alte, z.T. nur analog verfügbare Informationen in der Verwaltungsstelle Weixdorf recherchieren, um Sachverhalte aufzuklären.
Werte Einwohner von Weixdorf, im Ergebnis der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 wurden wir von fast einem Viertel der wahlberechtigten Weixdorfer Bevölkerung gewählt. Das damit erteilte Mandat ist uns Verpflichtung für ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohle unserer Ortschaft.
Sie sind neugierig auf unsere Arbeit oder wollen einfach nur einmal mit ins Gespräch kommen? Zögern Sie nicht um uns zu kontaktieren. Besuchen Sie doch auch einmal als Zuhörer die Sitzungen des Ortschaftsrats der Ortschaft Weixdorf, der einmal monatlich öffentlich jeweils montags um 19 Uhr imn Ratssaal des Weixdorfer Rathaus tagt (i.d.R. am 3. Montag). Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

NEWSLETTER_1.2020_Seite_1
NEWSLETTER_1.2020_Seite_2

SOMMERPAUSE? NEIN!

Wir haben die Sommerferien genutzt und uns in der Kerngruppe regelmäßig getroffen, um die gesammelten Themen zu besprechen. Dabei haben wir festgestellt, dass viele Themen ineinander übergehen, gemeinsame Schnittpunkte haben und, dass wir WIRKLICH VIELE FRAGEN haben.

Nun erwarten wir gespannt die konstituierende Ortschaftsratssitzung am 19.08.2019. Wir sind gut vorbereitet!

IMG_20190705_214503