15.09.2023
AG BÜRGERHAUS WEIXDORF
Vor 10 Monaten wurder der gemeinsame Antrag von CDU, Zusammen für Weixdorf, Sportfreunde Weixdorf und DIE LINKE (A-Wx0017/22) in den Ortschaftsrat eingebracht, mit dem Ziel die gemeinwesenorientierte Nachnutzung des kommunalen Gebäudes Zum Bahnhof 5, 01108 Dresden, nach Ende der nutzung durch Kita und Hort Heideland zu erreichen. Der Antrag urde am 12.12.2022 im Ortschaftsrat behandelt und einstimmig beschlossen. Am 15.09.2023 fand nun eine erste Beratung mit Bürgermeister Donhauser statt. Nun heißt es: "Hausaufgaben" erledigen! Die nächste Sitzung soll am Jahresende stattfinden.
![]() |
![]() Ortschaftsrätinnen im Einsatz: Anke Kästner (ZWx) und Dr. Eva-Maria Stegemann (CDU) |
![]() |
09.09.2023
GEMEINDEVERWALTUNG BRÜHL-BADEN AUF "BETRIEBSAUSFLUG" IN DRESDEN
"Wochenend und Sonnenschein" erwartete die Gemeindeverwaltung zum Betriebsausflug in Dresden. Ihre erste Station führte die Brühler nach Weixdorf. Gemeinsam spazierten wir vom Rathaus vorbei an der Oberschule und Grundschule in Richtung Kirche. Dabei kamen wir gut miteinander ins Gespräch und zogen Vergleiche. In der Pastor-Roller-Kirche erwartete die Besucher der Kirchbauverein Weixdorf e.V., der über die Aktivitäten rund um die Sanierung der Kirche und ein paar Annekdoten über Pastor Roller erzählten. Gemeinsam wurden auch zwei Lieder gesungen - ein wirklich schöner Auftakt, meinte ein Mitarbeiter aus dem Brühler Personalrat. Zurück zu den beiden Reisebussen ging es über das liebliche Friedersdorf entlang der Teiche. Die Brühler waren sehr angetan von Weixdorf und lobten die herrlichen Gärten und vor allem die Sauberkeit! Angesichts der enormen Unterschiede bei den Grundstückspreisen (in Brühl etwa 4x so hoch) bei gleicher Gehaltszahlung im ÖD witzelte der eine und andere, dass man eigentlich auch sehr gut in Dresden/Weixdorf leben und arbeiten könnte. Es war sehr schön, die Brühler so schnell nach dem Treffen im Juni wiederzusehen und Gelegenheit zu haben, sich auszutauschen (Hort, Schule, Barrierefreiheit usw.)

![]() |
![]() |
28.08.2023
AUF, AUF INS 5. JAHR DIESER LEGISLATUR
Heute fand die erste Sitzung nach der Sommerpause statt und wichtige Themen für unsere Ortschaft standen auf der Tagesordnung. Berichte können Sie HIER lesen.

27.06.2023
PARTNERSCHAFTSTREFFEN IN BRÜHL-BADEN VOM 23. JUNI 2023 BIS 25. JUNI 2023
Am 27. März 1993 wurde die Partnerschaft zwischen der damaligen Gemeinde Weixdorf und der badischen Gemeinde Brühl geschlossen. Anläßlich des 30jährigen Jubiläums reiste ich als Vertretung unserer Wählervereinigung mit dem Ortschaftsrat und weiteren Weixdorfer Akteuren (Männergesangverein Weixdorf/Lausa 1885 e.V., Fotoclub Reflex e.V., Weixdorfer Karnevalsclub e.V.) nach Brühl.
Am Abend gab es in der Brühler Festhalle einen sehr gelungenen Empfang. Das Wiedersehen mit den Brühler Gemeinderäte war sehr herzlich und es war wieder festzustellen, dass sie sehr gut über unsere Aktionen in Weixdorf unterrichtet sind. Zwar bekommen sie nicht mehr die Weixdorfer Nachrichten, aber dank Facebook & Co. nimmt man online alles genaustens war. Es gab ein buntes Programm, es wurde viel gelacht und die Dokumentation der Partnerschaft, die die Gemeinde Brühl gemeinsam mit dem Fotoclub Reflex e.V. zum Jubiläum erstellt hat, bestaunt.
Am nächsten Tag besuchten wir gemeinsam die BUGA in Mannheim. Es war beeindruckend, wie das ehemalige Kasernengelände nachgenutzt wird und nach der BUGA ab Herbst 2023 weiter genutzt werden soll. Nachhaltigkeit war das große Thema - auch sehr spannend, wenn man unsere Ortschaft denkt. Da gab es einen Mit-mach-Spielplatz, bei dem ich gleich an Gomlitz denken musste, tolle Sitzmöglichkeiten (Thema für den Spielplatz Alte Dresdner Str.) und Wasserspiele (Spielpatz an der Teichperle). Ja, wahrlich wieder viele Anregungen!!! Gemeinsam mit den Brühler Räten, die an dem Ausflug teilgenommen haben, haben wir viel diskutiert und uns ausgetauscht. Es gibt viele tolle Projekt in Brühl, mit denen man sich näher beschäftigen sollte (Seniorentreff, Jugendangebote) und auch Familienfreundlichkeit war immer wieder Thema.
Auf dem Rückweg hat der Bürgermeister, Dr. Ralf Göck, spontan Halt am Sportpark Brühl veranlasst - eben die Anlage, die wir uns vor 3,5 Jahren auf dem Projektplan angeschaut haben. Und nun sahen wir, dass diese riesige Anlage bereits in Nutzung ist. Davon profitiert nicht nur der Vereinsport, sondern auch die benachbarte Marion-Donhöff-Realschule, auf der unser Blick bereits seit längerem ruht! Sie ist perfekt für eine Schulpartnerschaft und so waren Peter Hütter, Lehrer der Oberschule Weixdorf und ich mit dem Auftrag nach Brühl gekommen, Kontakt mit der Realschule aufzunehmen.
Weiter ging es dann an den Rhein - auch ein Wiedersehen nach 3,5 Jahren. Ursel Calero war mit uns dort im September 2019 und wir hatten sehr viel Spaß bei dem kleinen Ausflug damals. Der Wassersportverein lud zum Sommerfest ein und so trafen wir uns mit den Brühler Gemeinderäten in geselliger Runde, tauschten uns aus und schmiedeten Pläne für 2024.
Der Sonntag begann 8 Uhr mit einem Arbeitsfrühstück. Gemeinsam mit Daniel Gérard, Konrektor der Marion-Donhöff-Realschule, Bürgermeister Dr. Ralf Göck, Ortsvorsteher Gottfried Ecke und Peter Hütter, besprachen wir, was es für Intensionen und Vorstellungen zu einer Schulpartnerschaft gibt. Es wurden Kontakte ausgetauscht und sich verabredet, in den jeweiligen Lehrerkollegien das Thema zu besprechen. Wir sind sehr gespannt!
Eine Stunde später startete der Bus dann schon wieder gen Heimat, vollgepackt mit Ideen und Plänen! Es gibt ja auch in Brühl Kirchgemeinden, Handballer, ein Bläserorchester, Jugendvereinigungen usw. Wenn der Wille zum Erhalt der Partnerschaft von beiden Seiten weiter besteht, dann sollte man sie auch ausbauen und leben.
Wie die Brühler Partnergemeinde über den Besuch berichtet, kann man HIER nachlesen.
20.06.2023
SPRECHZEIT IM WEIXDORFER RATHAUS
Seit Beginn "unserer" Legislatur haben wir uns dafür eingesetzt, dass das Rathaus öffentlich nutzbar wird. Nun ist es endlich soweit. Das Vereinszimmer 1.19 im Weixdorfer Rathaus ist nun für Vereine und Ratsmitglieder nutzbar. Wir planen, zukünftig unsere Ortschaftsratssitzungen am Mittwoch vor der nächsten Sitzung im Rathaus vorzubereiten. Interessierte Bürger:innen sind herzlich eingeladen, auf diesem Weg mit uns persönlich in Kontakt zu treten, ihre Anregungen oder Fragen mitzugeben. Wer lieber telefoniert der Nachrichten schreibt, findet hier KONTAKTMÖGLICHKEITEN
08.06.2023
BÜRGERFORUM MIT OB DIRK HILBERT
Auf Einladung des Netzwerk Dresden Nord nahm ich am 7. Juni 2023 am Bürgerforum mit Oberbürgermeister Dirk Hilbert teil. Viele Themen der Infrastruktur bewegen die Menschen im Dresdner Norden: Warum wurde der Neubau der Schwimmhalle in Klotzsche zunächst abgesagt? Wann gibt es ausreichend Schulplätze im Dresdner Norden? Wann wird die Verkehrsinfrastruktur an den stetigen Zuzug angepasst?
Es war ein sehr interessanter Abend. Nicht etwa die Antworten des OB trugen dazu bei, sondern der Austausch mit den Mitstreitern vom Netzwerk Dresden Nord, den anwesenden Stadträtinnen, Ortschaftsräten aus Langebrück und Stadtbezirksräten aus Klotzsche. Die Dokumentation wird demnächst vom Netzwerk Dresden Nord veröffentlicht.
A.K.
20.06.2023
SPRECHZEIT IM WEIXDORFER RATHAUS
Seit Beginn "unserer" Legislatur haben wir uns dafür eingesetzt, dass das Rathaus öffentlich nutzbar wird. Nun ist es endlich soweit. Das Vereinszimmer 1.19 im Weixdorfer Rathaus ist nun für Vereine und Ratsmitglieder nutzbar. Wir planen, zukünftig unsere Ortschaftsratssitzungen am Mittwoch vor der nächsten Sitzung im Rathaus vorzubereiten. Interessierte Bürger:innen sind herzlich eingeladen, auf diesem Weg mit uns persönlich in Kontakt zu treten, ihre Anregungen oder Fragen mitzugeben. Wer lieber telefoniert der Nachrichten schreibt, findet hier KONTAKTMÖGLICHKEITEN

06.06.2023
SCHULWEGSICHERHEIT IN WEIXDORF
Am Montag, den 5. Juni 2023 waren Mitwirkende des Pilotprojektes "Sichere Schulwege" zum Gespräch im Straßen- und Tiefbauamt geladen. Gemeinsam mit einem Vertreter aus der Schulweg-AG des Kreiselternrates konnten mit Frau Prüfer (Leiterin STA), Frau Lehmann (Leiterin Straßenverkehrsbehörde) und Frau Thieme (Sachbearbeiterin der Straßenverkehrsbehörde) einige Punkte aus dem Pilotprojekt besprochen werden. Die Daten des Projektes erreichten das Straßen- und Tiefbauamt leider erst Ende März diesen Jahres, sodass die tabellarische Auswertung seit dem läuft. Wir sind mit dem Gefühl aus dem Gespräch gegangen, dass unsere Bedenken ob der Sicherheit der Schulwege in Weixdorf ernst genommen werden. Ein paar Punkte sollen erneut geprüft werden, unsere Hinweise wurden aufgenommen. Eine private Auswertung der APP-Daten findet man auf der Seite des Netzwerk Dresden Nord.
A.K.

09.05.2023
START DES PILOTPROJEKTS "MOBIshuttle" IN WEIXDORF
Endlich ist es soweit, seit dem 8. Mai 2023 fährt das MOBIshuttle auch nach Weixdorf!
Der Stadtrat Dresden hatte dem Projekt am 01.12.2021 beschlossen und ergänz, dass Weixdorf in das Pilotprojekt aufgenommen wird! Unser großer Dank gilt dem Netzwerk Weixdorf e.V., der mit seinem Werkstatt-Tag 60+ den Bedarf ermittelt und gegenüber den anwesenden Stadträtinnen, Ulrike Caspary und Anja Apel, kommuniziert hat. Auch unsere Beharrlichkeit gegenüber der DVB AG während der Ortschaftsratssitzungen und in der weiteren Kommunikation, in der wir immer wieder darauf hingewiesen haben, dass einige Ortsteile eben nicht gut am ÖPNV angebunden sind, hat wohl dazu bewegt, Weixdorf in das Pilotprojekt noch mit aufzunehmen.
Am 11. Mai 2023 lud das MOBIshuttle-Team der Dresdner Verkehrsbetriebe AG zu einer Infoveranstaltung in der Oberschule Weixdorf ein. Es wurden Fragen geklärt, im Fahrzeug Probe gesessen, Benutzerkonten eingerichtet. Wer Unterstützung braucht bei der Registrierung kann sich in den Kundenzentren der DVB AG beraten lassen. Wenn man auf einen Rollstuhl angewiesen ist, kann man das im Nutzerprofil hinterlegen und es wird bei der Buchung beachtet. Schülern, die weit entfernt von öffentlichen Verkehrsanbindungen wohnen (z.B. Schelsberg, Bergsiedlung, Lausaer Höhe), kann dieses neue Angebot den Schulweg in die Dresdner Innenstadt erheblich verkürzen. Auch wurde festgestellt, dass das MOBIshuttle für die Sänger des Männergesangverein Lausa/Weixdorf 1885 e.V. interessant ist, weil man nun wesentlich besser die monatliche Chorprobe in Wilschdorf erreichen kann. Wir freuen uns sehr über die Teilnahme an diesem Pilotprojekt und wünschen allen Nutzern: Gute Fahrt!
A.K.
![]() |
![]() |
28.04.2023
SCHULWEGSICHERHEIT IN WEIXDORF
Vor zwei Jahren war die Grundschule Weixdorf Teil eines Pilotprojektes zur Schulwegsicherheit. Bis heute wartet die Elternschaft auf die Auswertung der gemeldeten Gefahrenstellen. Diese seien den Ämtern bekannt, liest man in der Antwort des OB an die Stadträtin Ulrike Caspary. Auch dass auf der Königsbrücker Landstraße in der 30er Zone, die für die Schulwegsicherheit geschaffen wurde, viel zu schnell gefahren wird, ergaben die Auswertungen der Geschwindigkeitsmessanlage, für deren Anschaffung auch wir uns im Herbst 2021 eingesetzt haben. Nun sind die Daten da, die Anlage gedefekt und abgebaut. Aber wie nun umgehen mit dem Wissen, dass ca. 80% aller Fahrzeuge schneller als 30 km/h an dieser Stelle fahren, ca. 30 % sogar schneller als 50 km/h. Das kann man doch so nicht dulden, das ist fahrlässig! Am 5. Juni 2023 findet ein Termin mit Vertretern des Kreiselternrates und dem Straßen- und Tiefbauamt statt, an dem auch Elternvertreter der Pilotgruppe teilnehmen. Wir werden berichten!

14.04.2023
RATHAUS ÖFFENTLICH NUTZBAR
Seit Beginn "unserer" Legislatur haben wir uns dafür eingesetzt, dass das Rathaus öffentlich nutzbar wird. Nun ist es endlich soweit. Das Vereinszimmer 1.19 im Weixdorfer Rathaus ist nun für Vereine und Ratsmitglieder nutzbar. Wir planen, zukünftig unsere Ortschaftsratssitzungen am Mittwoch vor der nächsten Sitzung im Rathaus vorzubereiten und mit interessierten Bürger:innen persönlich in Kontakt zu treten, ihre Anregungen oder Fragen mitzunehmen. Wer lieber telefoniert der Nachrichten schreibt, findet hier KONTAKTMÖGLICHKEITEN

VIER JAHRE ZUSAMMEN FÜR WEIXDORF
Wir feiern!

26.01.2023
UPDATE
Nun sind bereits fast vier Jahre vergangen seit wir uns entschlossen, für den Ortschaftsrat zu kandidieren. Die (Kern)Gruppe der Mitstreiter ist konstant und vorallem die der Mitdenker ist enorm gewachsen. Wir tauschen uns fast täglich zu Themen der Ortschaft aus, informieren und werden informiert. Aktuelle Bespiele sind die Bürgerbeteiligung zum Ortsentwicklungskonzept und die Unterstützung der Petition zum Erhalt der Schwimmhalle im Dresdner Norden und die Anbindung Weixdorfs an den geplanten Schnellradweg Dresden-Radeberg.
24.06.2022
PARTNERSCHAFTSTREFFEN IN WEIXDORF VOM 24. JUNI 2022 BIS 26. JUNI 2022
Vor 29 Jahren wurde am 27. März 1993 die Partnerschaft zwischen der damaligen Gemeinde Weixdorf und der badischen Gemeinde Brühl geschlossen und seither fanden regelmäßige Treffen statt. Nachdem 2021 nur der Bürgermeister zu einer Stipvisite nach Weixdorf gekommen war, besuchte uns nun wieder ein Großteil der Brühler Gemeinderäte.
Am Abend fand ein gemeinsames Treffen bei der Stadtteilfeuerwehr in Weixdorf statt. Mitten in der Veranstaltung musste die Freiwillige Feuerwehr ausrücken - es gab einen Großbrand im Industriegelände und die Feuerwehrleute waren bis in die Morgenstunden vor Ort. Die Weixdorfer Ortschaftsräte räumten also gemeinsam auf - eigentlich eine sehr schöne (lustige) "gemeinschaftsbildende Maßnahme". Am nächsten Tag besuchten unsere Gäste die Elbschlösser. Konrad und ich nahmen an dem Ausflug teil und nutzten die Gelegenheit zum Austausch. Nach der Schlössertour ging es zu Parkeisenbahn. Die Brühler waren sehr begeistert. Noch ein Eis mit dem Bürgermeister, ein kurzer Schwatz und schon ging die Tour weiter. Den Abend liesen die Brühler dann in der Yenidze ausklingen... Leider muss ich feststellen, dass ich mir unter einem Partnerschaftstreffen etwas ganz anderes vorstelle! Da hilft es nur, weiter am Thema dran zu bleiben. Gegenüber dem Bürgermeister habe ich einen Vorstoß in Richtung Schulkooperation unternommen und bin gespannt...
Wie die Brühler Partnergemeinde über den Besuch berichtet, kann man HIER nachlesen.
DREI JAHRE ZUSAMMEN FÜR WEIXDORF
Die Ukrainekrieg hat Weixdorf erreicht. Die ersten geflüchteten Frauen sind mit ihren Kindern in Weixdorf angenommen und wurden von Familien aufgenommen. Zum Feiern ist Niemanden zu Mute. Wir haben "Wx hilft" ins Leben gerufen und werden jetzt unsere Kräfte gemeinsam mobilisieren und den Geflüchteten und deren Gastgeberfamilien unterstützen.
ZWEI JAHRE ZUSAMMEN FÜR WEIXDORF
Das zweite Jahr von ZUSAMMEN FÜR WEIXDORF war schwierig für alle. Gerade deshalb wollten wir den 2. Geburtstag nicht einfach so verstreichen lassen. Der 08.03.2021 ist ordentlich mit Terminen und Themen vollgepackt, die uns wichtig waren - also trafen wir uns am 09.03.2021 virtuell um gemeinsam anzustoßen!

EIN JAHR ZUSAMMEN FÜR WEIXDORF
Ein Jahr und einen Tag nach der Aufstellungsversammelung feierten wir am 09.03.2020 den 1. Geburtstag im Waldbadhaus. Eingeladen hatten wir die Teilnehmer von damals, einige brachten ihre Nachbarn und Bekannte mit. Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele unserer Einladung gefolgt sind. Bei der Vorstellungsrunde zeigte sich, wie sehr wir schon miteinander vernetzt sind. Auch wurde deutlich, dass die Mehrheit der Anwesenden keine gebürtigen Weixdorfer sind, sondern der Liebe wegen oder ganz bewusst nach Weixdorf gezogen sind. Wir berichteten über den Beginn unserer Wählervereinigung und die ersten Monate im Ortschaftsrat (Hier könnt Ihr nachlesen). Besonders die Kommunikation in Weixdorf wurde von unseren Gästen bemängelt. Es ist schwierig, (aktuelle) Informationen zu erhalten. Gerade deshalb ist ein Netzwerk so wichtig. Auch um die Kommunalpolitik besser zu verstehen und Entscheidungen einzuordnen.
Es war ein sehr interessanter Abend mit guten Gespräche, Diskussionen und Resümees - und dann liesen wir uns den Geburtstagskuchen ordentlich schmecken! Vielen Dank der lieben Spenderin!!!
![]() |
![]() ![]() |